©Reuters.
(Reuters) – Der australische Einzelhandelskonglomerat Wesfarmers Ltd warnte am Mittwoch davor, dass der anhaltende Kostendruck in bestimmten Schlüsselmärkten Engpässe in der Lieferkette im zweiten Halbjahr auslösen wird, obwohl es im ersten Halbjahr ein zweistelliges Wachstum beim Gewinn verzeichnete.
Wesfarmers verzeichnete in der zweiten Jahreshälfte erhebliche Kostensteigerungen auf seinen Märkten in Australien und Neuseeland, da „die allgemeine Inflation zusammen mit Arbeitsmarktbeschränkungen die Personalkosten und die Kosten in den inländischen Lieferketten beeinflusst“.
Das Konglomerat sagte, es erwarte im Geschäftsjahr 2023 Nettoinvestitionen zwischen 1,00 Mrd. AUD und 1,20 Mrd. AUD.
Das in Perth ansässige Unternehmen sagte jedoch, dass normalisierte Handelsbedingungen seine Gewinne im ersten Halbjahr nach all den Störungen unterstützten, die durch die COVID-19-Sperren ein Jahr zuvor verursacht wurden.
Der Halbjahres-Nettogewinn nach Steuern belief sich auf 1,38 Mrd. AUD, verglichen mit 1,21 Mrd. AUD im Vorjahr, und übertraf damit die Erwartungen der Analysten von 1,37 Mrd. AUD, so die Daten von Refinitiv.
Das Unternehmen verzeichnete in allen Geschäftsbereichen ein solides Gewinnwachstum. Gewinn vor Steuern von Bunnings, Australiens Nr. 1 Hardware-Kette, belief sich in den sechs Monaten zum 31. Dezember auf 1,28 Mrd. AUD (894,34 Mio. USD), was einem Anstieg von 1,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Die Baumarktkette Bunnings ist die Stareinheit von Wesfarmers und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 etwa 65 % des Gewinns der Gruppe.
Die Halbjahresperformance von Wesfarmers wurde weitgehend durch die Stärke des Geschäftsbereichs Chemicals, Energy and Fertilizers (WesCEF) unterstützt, da starke Preise für Ammoniak und verwandte Produkte eine erfreuliche Performance während des Berichtszeitraums dämpften.
„Es wird erwartet, dass WesCEF in der zweiten Jahreshälfte weiterhin von günstigen Rohstoffpreisen profitieren wird und die Abnahmegespräche mit wichtigen Lithiumkunden weiter vorantreiben wird“, sagte das Unternehmen.
Das Unternehmen kündigte eine Zwischendividende von 88 australischen Cent pro Aktie an, eine Steigerung von 10,0 % gegenüber dem Vorjahr.
($1 = 1,4312 Australische Dollar)