Südkorea startet „Metaverse Fund“, um einheimische Initiativen zu beschleunigen

Während einige globale Volkswirtschaften von der Aufregung um die Preisinstabilität und den Zusammenbruch des Ökosystems in Krypto abgelenkt wurden, verdoppelte Südkorea das Potenzial des Metaversums als neuer Wirtschaftswachstumsmotor.

Das südkoreanische Ministerium für Wissenschaft und IKT kündigte Investitionen in einen Fonds an, der sich der Förderung von Metaverse-Initiativen im Land widmet. Nach Laut der offiziellen Ankündigung investierte die südkoreanische Regierung 24 Milliarden koreanische Won (18,1 Millionen US-Dollar), um einen Fonds von mehr als 40 Milliarden koreanischen Won (30,2 Millionen US-Dollar) für die Entwicklung von Metaversen einzurichten.

Mit Hilfe des Metaverse Fund wird Südkorea die Fusionen und Übernahmen verschiedener Unternehmen im Metaverse-Ökosystem unterstützen. Als Grund für die Investition in den Fonds nannte die Regierung das steigende Interesse großer Technologieunternehmen am Metaverse.

Verwandt: Südkorea untersucht Krypto-Staking-Dienste nach dem Kraken-Fall

Die Regierung stimmt zu, dass es für lokale Akteure angesichts der zugrunde liegenden Investitionsrisiken schwierig ist, Kapital durch private Investitionen zu beschaffen. Infolgedessen beabsichtigt Südkorea, zusätzlich zu Fusionen und Übernahmen, einheimischen Metaverse-bezogenen Unternehmen dabei zu helfen, mit globalen Akteuren zu konkurrieren, und fügt hinzu, dass „wir planen, dies aktiv zu unterstützen“.

60910a50 1739 4dd5 9c88 52bf0733733d
Metaverse Seoul-Screenshots. Quelle: opengov.seoul.go.kr

Im Januar startete Seoul eine digitale Nachbildung der Stadt im Metaverse. Wie Cointelegraph berichtete, gab die südkoreanische Regierung rund 2 Milliarden Won (1,6 Millionen US-Dollar) für die erste Phase des Metaverse-Projekts aus.

Südkorea behält jedoch weiterhin die Kontrolle über grenzüberschreitende Bedrohungen in der physischen Welt. Im Februar kündigte das Land seine ersten unabhängigen Sanktionen im Zusammenhang mit Kryptowährungsdiebstahl und Cyberangriffen gegen bestimmte nordkoreanische Gruppen und Einzelpersonen an.