©Reuters. DATEIFOTO: Ein Logo der polnischen Zentralbank (NBP) ist auf ihrem Gebäude in Warschau, Polen, am 8. September 2022 zu sehen. REUTERS/Kacper Pempel
Von Anna Koper
WARSCHAU (Reuters) – Die Polnische Nationalbank (NBP) hat am Mittwoch ihre Inflationsprognosen für die kommenden drei Jahre leicht gesenkt und damit die Erwartungen verstärkt, dass die Zinssätze auf dem aktuellen Niveau bleiben werden, nachdem sie sie den sechsten Monat in Folge unverändert gelassen hat.
Von Reuters befragte Volkswirte erwarten, dass der Leitzins bis Jahresende bei 6,75 % bleiben wird. Da sich die Inflationsaussichten nicht wesentlich ändern, dürften sich auch diese Erwartungen nicht ändern.
„Wir befinden uns de facto im Abwartemodus und der nächste Schritt wird frühestens Ende des Jahres erfolgen“, sagten Pekao-Analysten auf Twitter. “Die neue NBP-Prognose hat praktisch nichts am Weltbild des Rates geändert.”
Die Inflation, die im Januar bei einer Jahresrate von 17,2 % lag, könnte laut Prognose auf das Zielband der Zentralbank von 1,5 % bis 3,5 % oder auf ein Niveau nahe dem von 2025 fallen.
Für dieses Jahr prognostiziert sie eine Inflationsrate von 10,2 % bis 13,5 % und 3,9 % bis 7,5 % für 2024, geringfügig niedriger als in ihren letzten im November veröffentlichten Prognosen.
Die NBP erhöhte ihre Prognosen für das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) leicht auf zwischen minus 0,1 % und plus 1,8 % im Jahr 2023 und 1,1 %–3,1 % im Jahr 2024.
Die Bank hielt an ihrer Ansicht fest, dass eine globale Verlangsamung in Verbindung mit fallenden Rohstoffpreisen dazu beitragen würde, das Preiswachstum in Polen einzudämmen.
Während die NBP den im Jahr 2021 begonnenen Straffungszyklus nicht offiziell beendet hat, bedeuten die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf das Wachstum, dass sich der Fokus der Analysten darauf verlagert hat, wann die Kreditkosten zu fallen beginnen könnten.
Auch andere Zentralbanken in der Region haben die Zinsen in den letzten Monaten stabil gehalten. Im Februar hielt die Nationalbank von Ungarn (NBH) die höchste Benchmark der Europäischen Union bei 13 % und widersetzte sich dem Druck der Regierung, die Kreditkosten inmitten einer starken Konjunkturabschwächung zu senken.