Die Zentralbank von Jordanien ist mit der Fertigstellung eines technischen Berichts des Internationalen Währungsfonds über die Märkte des Landes ihrem nächsten Schritt in Richtung einer digitalen Zentralbankwährung für Privatkunden (rCBDC) näher gekommen. Der IWF führte im vergangenen Jahr eine dreimonatige Mission durch, um die Bank bei der Vorbereitung eines CBDC-Durchführbarkeitsberichts zu unterstützen. Der IWF freigegeben seinen Bericht am 23. Februar.
Der IWF, der zwischen Juli und September 2022 tätig war, bewertete den bestehenden Massenzahlungsmarkt des Landes weitgehend positiv und bezeichnete ihn als gut integriert. Zwei Nichtbanken-Zahlungsdienstleister (PSPs) haben „allgemein zugängliche und geeignete Produkte“ und das Land hat eine hohe Smartphone-Durchdringung, heißt es in dem Bericht.
Nichtsdestotrotz würde ein rCBDC die finanzielle Inklusion verbessern, indem es Dienstleistungen für Einwohner ohne Smartphones bereitstellt. Ein rCBDC könnte auch das inländische Zahlungssystem verbessern, indem es seine Infrastruktur PSPs zur Verfügung stellt und die Kosten für grenzüberschreitende Überweisungen senkt.
Technische Unterstützung des jordanischen IWF zu Cross Border Digital Currency (rCBDC) für den Einzelhandel: „Ein grenzüberschreitendes rCBDC könnte einen Mehrwert schaffen, insbesondere wenn sich die Behörden mit anderen Ländern in der Region koordinieren.“ #CBDC https://t.co/zlTeY8waB9
– Kevin Carey (@Kevin_Carey_WB) 22. Februar 2023
Der IWF warnte davor, Disintermediation im jordanischen Finanzsystem zu vermeiden, da dies in Stresszeiten zu Instabilität beitragen könnte. Der jordanische Finanzsektor verfügt über gute Governance- und Managementpraktiken für die Informationssicherheit, stellte der IWF fest, aber ein rCBDC könnte als attraktives Ziel die Cybersicherheitsrisiken erhöhen. „Es sollten auch solide rechtliche Grundlagen für ein rCBDC geschaffen werden“, heißt es in dem Bericht. Es kam zu dem Schluss:
„RCBDC kann einige Vorteile bieten, aber es behebt nicht unbedingt Schmerzpunkte. Andererseits könnte ein grenzüberschreitendes rCBDC einen Mehrwert bieten, insbesondere wenn sich die Behörden mit anderen Ländern in der Region abstimmen.“
Geringes Finanzwissen und eine anhaltende Bargeldkultur gehören zu den Schwachstellen, die ein rCBDC nicht ansprechen würde.
Verbunden: IWF-Exekutivrat befürwortet kryptopolitische Rahmenbedingungen, darunter kein Krypto als gesetzliches Zahlungsmittel
Die jordanische Zentralbank gab im Februar 2022 bekannt, dass sie eine CBDC untersucht. Der Handel mit Kryptowährungen ist in Jordanien illegal. Ein Vorschlag der Zentralbank zur Einführung des Kryptohandels getroffen mit Widerstand im Parlament.