©Reuters.
Von Ambar Warrick
Investing.com – Die meisten asiatischen Aktien legten am Freitag leicht zu, als die Märkte weitere Signale zur US-Geldpolitik und positive Wirtschaftsdaten aus China verdauten, während der japanische Nikkei 225-Index aufgrund einer schwachen Inflationsanzeige aus Tokio in die Höhe schnellte.
Der war mit einem Plus von 1,5 % der beste Performer des Tages, da die Daten zeigten, dass er von einem über 40-Jahres-Hoch im Januar deutlich nachgab. Der Messwert, der normalerweise einen ähnlichen Trend bei der landesweiten Inflation ankündigt, übt weniger Druck auf die Bank of Japan aus, mit einer Straffung der Geldpolitik zu beginnen – ein Szenario, das für japanische Aktien positiv ist.
Die Gewinne vom Freitag brachten den Nikkei diese Woche ebenfalls auf Kurs für einen Anstieg um 1,8 % – seine beste wöchentliche Performance seit Mitte Januar.
Andere asiatische Aktien waren leicht positiv, da der Optimismus über eine wirtschaftliche Erholung in China die wachsenden Befürchtungen einer restriktiveren Federal Reserve etwas kompensierte.
Chinas und Indizes wurden am Freitag in einer flachen bis hohen Spanne gehandelt, sollten aber diese Woche nach einer Reihe positiver Wirtschaftsdaten jeweils um mehr als 1 % steigen.
Eine private Umfrage zeigte am Freitag, dass China im Februar schneller als erwartet gewachsen ist. Die Lesung folgte Regierungsdaten, die zeigten, dass China mit dem schnellsten Wachstum seit über einem Jahrzehnt gewachsen ist, als eine wirtschaftliche Erholung nach COVID an Dynamik gewann.
Der Optimismus in Bezug auf China schwappte auf andere Börsen mit Engagements in dem Land über, hauptsächlich auf den Index von Hongkong. Der Index stieg am Freitag um 0,8 % und war diese Woche mit einem Sprung von 2,9 % der beste Performer in Asien.
Der Index wurde auch auf einen wöchentlichen Gewinn von 0,8 % festgelegt, während der australische Index am Freitag um 0,4 % stieg.
Indiens und Indizes stiegen jeweils um mehr als 1 %, da schwergewichtige Technologieaktien die Gewinne ihrer US-Konkurrenten nachvollzogen. Beide Indizes waren jedoch auf eine verhaltene Wochenperformance eingestellt.
Aber die Stimmung gegenüber den asiatischen Märkten wurde in dieser Woche durch einen Anstieg der Renditen von US-Treasuries gedämpft, da anhaltende Anzeichen einer hartnäckigen Inflation und ein starker Arbeitsmarkt die Erwartungen schürten, dass die Zinssätze länger hoch bleiben werden.
Kommentare von Vertretern der US-Notenbank über Nacht boten etwas Klarheit darüber, wo die US-Zinsen in diesem Jahr ihren Höchststand erreichen könnten. Beamte warnten jedoch auch davor, dass alle anhaltenden Anzeichen einer hartnäckigen Inflation die Zinsen länger hoch halten könnten.
Steigende Zinsen hatten die asiatischen Märkte bis 2022 heimgesucht und bisher eine größere Erholung in der Region im Jahr 2023 begrenzt. Ängste vor einer möglichen Rezession, ausgelöst durch den Druck höherer Zinsen, haben die Stimmung in diesem Jahr ebenfalls belastet.